Macht Watt Ihr wollt

Wir als Partei setzen uns dafür ein, dass die Energiewende in unserer Gemeinde konsequent, wirtschaftlich und klimafreundlich vorangetrieben wird.

Unser Ziel ist es, alle gemeindeeigenen Einrichtungen vollständig mit erneuerbarer Energie zu versorgen, die laufenden Kosten zu senken und gleichzeitig neue finanzielle Spielräume für die Gemeinde zu schaffen.

Ein zentrales Instrument dafür ist das Stromkreisbilanzmodell. Dabei werden alle kommunalen Gebäude messtechnisch miteinander verknüpft, sodass die Strombilanz der Gemeinde als Ganzes betrachtet werden kann.

Stromkreisbilanzmodell: Der auf einzelnen Gebäuden erzeugte Photovoltaikstrom wird bilanziell auch in anderen Einrichtungen genutzt – unabhängig davon, wo er tatsächlich produziert wurde. Bilanziell überschüssiger Strom wird ins Netz eingespeist, und nur der rechnerisch nicht gedeckte Strombedarf wird bezogen. Dieses Modell funktioniert gegen geringe Netz- und Messstellengebühren des Energieversorgers – bei gleichzeitig maximaler Ausschöpfung des Eigenverbrauchs. So werden die Stromkosten deutlich gesenkt und die Energie optimal genutzt.

Darüber hinaus setzen wir uns für den flächendeckenden Einsatz moderner Wärmepumpen in allen kommunalen Einrichtungen ein. Diese ersetzen fossile Heizsysteme und ermöglichen eine klimafreundliche, strombasierte Wärmeversorgung. In Kombination mit dem bilanziell genutzten Solarstrom lassen sich die Heizkosten auf ein Minimum reduzieren.

Ein weiterer wichtiger Baustein ist der Ausbau gemeindeeigener Windkraftanlagen auf kommunalen Flächen. Diese erzeugen nicht nur saubere Energie, sondern bringen zudem langfristige Einnahmen in den Gemeindehaushalt.

All diese Maßnahmen entlasten den Haushalt der Gemeinde erheblich. Sie senken Betriebskosten, reduzieren die Abhängigkeit von Energiepreisschwankungen und schaffen neue Einnahmequellen. Gleichzeitig verringert sich der Finanzierungsdruck über Steuereinnahmen. Das bedeutet: geringere Steuerbelastung für uns Bürgerinnen und Bürger – und mehr Spielraum für Investitionen in Bildung, soziale Angebote und Infrastruktur.

Neben den kommunalen Maßnahmen ist uns auch die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ein wichtiges Anliegen. Wir setzen uns dafür ein, dass die Gemeinde den Ausbau privater Photovoltaik- und Balkonanlagen gezielt unterstützt – durch Beratung, Förderung und Vereinfachung der Genehmigungsprozesse. Ebenso fördern wir die Umstellung auf nachhaltige Heizsysteme in privaten Haushalten, damit alle die Möglichkeit haben, aktiv zur Energiewende beizutragen und langfristig Energiekosten zu sparen.

Typischerweise spart ein 2-Personenhaushalt mit einer Balkonsolaranlage etwa 30% seines Stromrechnung ein.

Wir stehen für eine Energiepolitik, die sozial nachhaltig, ökologisch und wirtschaftlich ist – für eine starke, unabhängige und lebenswerte Gemeinde.